Wichtige Informationen zu unserem Umgang mit der akuellen Krisensituation finden Sie hier.
Aktuelle Hinweise zur Coronakrise
Wichtige Hinweise Ihrer Raiffeisenbank Westeifel eG
Aktuell befassen sich die zuständigen Behörden mit Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Wie schon im Kontext anderer Pandemien orientiert sich unsere Bank an den Anordnungen dieser Behörden, um unsere Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten bestmöglich zu schützen und auf neue Entwicklungen vorbereitet zu sein. Wir verfügen wie alle Banken über Notfallpläne, die eine Fortführung des Geschäftsbetriebes gewährleisten. Darüber hinaus stehen Ihnen auch unser Kunden-Service-Center (06556-92020) oder Servicehotline bei Fragen zum Online-Banking (06556-920247), unsere Geldautomaten und SB-Terminals sowie unser Online-Banking zur Verfügung.
Bankdienstleistungen und Zahlungsverkehr
Unsere Notfallpläne gewährleisten die Fortführung des Geschäftsbetriebes. Sie werden daher auch weiterhin mit Bankdienstleistungen versorgt:
- Bargeldversorgung und Zahlungsverkehr: Sie können auch in Zeiten der Coronavirus-Krise darauf vertrauen, dass Sie wie gewohnt mit Bankdienstleistungen versorgt werden. So wird auch der Zahlungsverkehr mit allen Bezahlmöglichkeiten unverändert aufrechterhalten. Dazu gehört auch die ausreichende Versorgung mit Bargeld an den Geldautomaten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, im Einzelhandel kontaktlos mit Ihrer girocard (Debitkarte) oder Kreditkarte zu bezahlen.
- Geldautomaten und SB-Terminals: Unsere Geldautomaten und SB-Terminals stehen Ihnen weiterhin zur Verfügung.
- Online-Banking: Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte ganz bequem zu jeder Zeit von zu Hause aus.
- Service-Center: Unabhängig von unseren Öffnungszeiten bieten wir Ihnen verschiedene Services in unserem Service-Center an. Dort können Sie sich informieren, Anliegen selbstständig erledigen oder sich in die Portale unserer Partner weiterleiten lassen.
- Ihr Kontakt zu uns: Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@rb-westeifel.de
Corona-Überbrückungshilfe
Bund setzt Hilfsprogramm für Unternehmen fort
Viele Unternehmen mussten im Zuge der Corona-Krise den Geschäftsbetrieb einstellen oder stark einschränken. Mit der Corona-Überbrückungshilfe unterstützt die Bundesregierung Unternehmen, Freiberufler und Soloselbstständige. So sollen während der Pandemie verzeichnete Umsatzrückgänge abgemildert und wirtschaftliche Existenzen gesichert werden.
Informieren Sie sich über die Phasen des Hilfsprogramms
Beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie für die Überbrückungshilfe erfüllen müssen und wie Sie einen Antrag auf Förderung stellen können. Bitte beachten Sie die vom Bund vorgegebenen Fristen für die Phasen der Überbrückungshilfe. Einen Überblick zu den Konditionen der verschiedenen Phasen erhalten Sie auch auf der Website des Bundesfinanzministeriums.
Informationen und Unterstützungen für Unternehmen
weiter Informationen zum aktuellen Hilfspaket finden Sie hier >

Corona-Überbrückungshilfe
Bund setzt Hilfsprogramm für Unternehmen fort
Viele Unternehmen mussten im Zuge der Corona-Krise den Geschäftsbetrieb einstellen oder stark einschränken. Mit der Corona-Überbrückungshilfe unterstützt die Bundesregierung kleine und mittelständische Unternehmen. So sollen während der Pandemie verzeichnete Umsatzrückgänge abgemildert und wirtschaftliche Existenzen gesichert werden. Der Bund stellt im Rahmen eines umfassenden Konjunkturpakets insgesamt rund 25 Milliarden Euro bereit.
Fortsetzung der Überbrückungshilfe bis Dezember
Die Überbrückungshilfe war zunächst nur für die drei Monate Juni, Juli und August 2020 geplant. Doch da viele Unternehmen aufgrund der Pandemie weiterhin unter großen Umsatzeinbußen leiden, hat der Bund eine zweite Phase der Corona-Überbrückungshilfe beschlossen. Diese umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020 sowie erweiterte Hilfen für betroffene Unternehmen. Mit der Erweiterung des Hilfsprogramms gehen unter anderem ein vereinfachter Zugang zum Hilfsprogramm und eine Erhöhung der Fördersätze einher.
Informieren Sie sich über die zweite Phase des Hilfsprogramms
Beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie für die Überbrückungshilfe erfüllen müssen und wie Sie einen Antrag auf Förderung stellen können. Bitte beachten Sie die vom Bund vorgegebenen Fristen für die verschiedenen Phasen der Überbrückungshilfe. Einen Überblick zu den Konditionen der zweiten Phase erhalten Sie auch auf der Website des Bundesfinanzministeriums.
Flexibilisierung der Kurzarbeit
So können Unternehmen leichter Kurzarbeitergeld beantragen
Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket geschnürt, um Unternehmen in der Corona-Krise finanziell zu unterstützen. Dazu gehört auch die Flexibilisierung der Kurzarbeit. Die Zugangsvoraussetzungen für das Kurzarbeitergeld werden bis Ende 2021 erleichtert.
Geschäftsstelle Pronsfeld
Wir übernehmen Verantwortung, gerade in Zeiten der Coronakrise und treffen Maßnahmen, die der Eindämmung der Virusverbreitung dienen. Deshalb bleibt unser
Kundenschalter in Pronsfeld bis auf Weiteres geschlossen.
Nutzen Sie bitte die unten genannten Alternativen für Ihre Bankgeschäfte.
Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag von 08:00-17:30 Uhr unter 06556-92020 oder 06556-920247 (Servicehotline für Online-Banking) oder per E-Mail: info@rb-westeifel.de
Gerne beantworten wir auch Fragen per WhatsApp; Kontakt: 0655692020
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Geschäftsstelle Bleialf
Wir übernehmen Verantwortung, gerade in Zeiten der Coronakrise und treffen Maßnahmen, die der Eindämmung der Virusverbreitung dienen. Deshalb bleibt unser
Kundenschalter in Bleialf bis auf Weiteres geschlossen.
Nutzen Sie bitte die unten genannten Alternativen für Ihre Bankgeschäfte.
Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag von 08:00-17:30 Uhr unter 06556-92020 oder 06556-920247 (Servicehotline für Online-Banking) oder per E-Mail: info@rb-westeifel.de
Gerne beantworten wir auch Fragen per WhatsApp; Kontakt: 0655692020
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wir übernehmen Verantwortung, gerade in Zeiten der Coronakrise und treffen Maßnahmen, die der Eindämmung der Virusverbreitung dienen.
An dieser Stelle erfahren sie unsere aktuellen Öffnungszeiten und unserer Serviceleistungen für Sie vor Ort und unsere Kontakdaten auf einen Blick.
Bitte nutzen Sie auch die unten genannten Alternativen für die Erledigung Ihrer Bankgeschäfte.
Nochmals im Überblick unsere Kontaktdaten.
Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag von 08:00-17:30 Uhr unter 06556-92020 oder 06556-920247 (Servicehotline für Online-Banking) oder per E-Mail: info@rb-westeifel.de
Gerne beantworten wir auch Fragen per WhatsApp; Kontakt: 0655692020
Weitere News zur Krisensituation werden wir hier veröffentlichen.
Wir sind für Sie da!
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Unseren Kunden empfehlen wir, sich weiterhin an die individuellen Schutzmaßnahmen zur Händehygiene und Hustenetikette des Robert Koch-Instituts zu halten.
Bleiben Sie gesund!
Wir empfehlen unseren Kunden die Nutzung verschiedener Alternativen im Zahlungsverkehr, damit Sie Ihre Bankgeschäfte auch in Krisenzeiten sicher und störungsfrei abwickeln können.
schnell, unkompliziert und leistungsstark
...so erwartet Sie unser Team des Kundenservicecenter.
Hier erreichen Sie erfahrene und kompetente Mitarbeiter/innen, die sich schnell und umkompliziert um Ihre Fragen und Wünsche kümmern.
Karten und Service
- Karten sperren
- Karten, PIN bestellen
- Auskünft zu Bank- und Kreditkarten
- Auskünfte zu Bankveranstaltungen
Konto und Service
- Auskünfte zum Kontostand
- Überweisungen bis 2.000,-€
- Gewinnsparen
- Daueraufträge
- Bescheinigungen
- Lastschriftrückgaben
Online Banking-Service
- Ünterstützung bei allen Fragen rund ums e-Banking
- Temporäre Limitanpassung
- Sperren/Entsperren
Reise-Service
- Bestellung von Reisezahlungsmitteln
- Auskünfte zu Reiseversicherungen
Termin und Rückrufservice
- Terminvereinbarung
- Rückrufvereinbarung
- Vermittlung von Bank und Verbundspzialisten
Falls Sie noch unerfahren in diesen Zahlungs- und Kommunikationsmitteln sind oder das ein oder andere noch nicht nutzen, fragen Sie uns. Unsere Mitarbeiter/innen im Kundenservicecenter beantworten Ihnen allen Fragen rund ums Online-Banking, Apps, Mobiles Bezahlen usw.
Wir freuen uns, wenn wir Sie gerade jetzt unterstützen können.
"Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele!"
Wir sind für Sie da!