Gratulation an unsere Kollegin Ingrid Hoffmann zum 25-jährigen Jubiläum!

Die Vorstandsmitglieder Jan Brandenburg (links) und Manfred Heinisch (mitte) gratulieren gemeinsam mit Betriebsratsvorsitzendem Michael Nober (rechts) Ingrid Hoffmann.

Gratulation an unsere Kollegin Ingrid Hoffmann zum 25--jährigem Jubiläum!

Bleialf. Im Februar feierte unsere Kollegin Ingrid Hoffmann, die bei uns in der Kundenberatung und als Serviceberaterin tätig ist, ihr 25-jähriges Dienstjubiläum bei unserer Bank.

Ingrid ist bereits seit Februar 1998 Teil der Raiffeisenfamilie. Dabei begann sie ihren Dienst in der damaligen Raiffeisenbank Pronsfeld-Waxweiler als Serviceberaterin und kümmerte sich direkt am Schalter um die Anliegen unserer Kunden. Seit 2010 ist Ingrid in unserer Filiale in Bleialf im Einsatz und ist dort durch ihre freundliche und zuvorkommende Art für unsere Kunden absolut nicht mehr wegzudenken.

Unsere beiden Vorstände Jan Brandenburg und Manfred Heinisch gratulierten Ingrid gemeinsam mit Betriebsratsvorsitzendem Michael Nober für die jahrelange Treue und dankten ihr für ihr hervorragendes Engagement in dieser Zeit. Die drei wünschten ihr im Namen aller Kollegen und im Namen der Raiffeisenbank Westeifel eG weiterhin viele Jahre bei der Bank, die von Erfolg, Glück und Spaß begleitet werden.  

Pressebericht Geschäftsjahr 2022

Bankvorstände Manfred Heinisch und Jan Brandenburg, Geschäftsführer der Waren GmbH Werner Aßmann

Erneut ein erfolgreiches Geschäftsjahr der Raiffeisenfamilie Westeifel.

Raiffeisenbank Westeifel eG und Raiffeisen Waren GmbH Westeifel belegen mit guten Bilanzzahlen, dass beide Unternehmen auf dem richtigen Weg sind.

Arzfeld. Als eine von nun noch zwei eigenständigen genossenschaftlichen Banken im Eifelkreis Bitburg-Prüm, konnte die Raiffeisenbank Westeifel eG im Geschäftsjahr 2022 auch wieder Akzente setzen und die erfolgreiche Geschäftsentwicklung der vergangenen Jahre fortschreiben.

Steigende Zinsen, die schwierigen Bedingungen im weltweiten Handelsgeschäft und die hohen Belastungen von Privatpersonen und Unternehmen durch die steigenden Energiekosten, tangieren auch das tägliche Geschäft der regional verwurzelten Genossenschaftsbank. „Wir merken schon, dass die gestiegenen Kosten im Bereich des privaten Wohnungsbaus und auch bei Investitionen in der Landwirtschaft und im Gewerbe, die Nachfrage an Finanzierungen insgesamt zurückgehen lässt. Die gestiegenen Zinsen verstärken diesen Trend.“, erklärt Jan Brandenburg, der seit Juli 2022 Nachfolger von Klaus Peters im Vorstand der Bank ist. Das betreute Kreditvolumen der Bank stieg trotz allem von 414,6 Mio. Euro auf rund 433,7 Mio. Euro (+4,6%). „Durch unseren genossenschaftlichen Verbund und vor allem durch die sehr hohe Beratungsqualität unserer Berater aus der Westeifel sind wir in der Lage, gerade in schwierigen Zeiten die besten Lösungen für unsere Kunden zu finden. Nicht ohne Grund sind wir auch im vergangenen Jahr mit dem Fördermittelpreis der DZ Bank ausgezeichnet worden“, fügt Brandenburg hinzu.

Die veränderte Zinssituation und die hohen Inflationsraten haben die Anleger vor neue Herausforderungen gestellt, Ihnen allerdings auch neue Chancen geboten. „Wir haben mit unseren Mitgliedern und Kunden viele persönliche und intensive Gespräche geführt um eine ausgewogene, nachhaltige und maßgeschneiderte Anlagestruktur mit hoher Qualität zu entwickeln. Wir freuen uns, dass so viele Menschen der Region uns als kompetentem Partner in allen Finanzangelegenheiten vertrauen“, sagt Vorstandsmitglied Manfred Heinisch stolz. Diese Tatsache belegen auch die Zahlen. Mit 1.011,8 Mio. Euro ist das betreute Kundenvolumen um 15,6 Mio. Euro erstmals über eine Milliarde geklettert.  

Die Bilanzsumme stieg von 534,8 Mio. Euro auf 564,5 Mio. Euro. Die Raiffeisenbank Westeifel eG wird für 2022 einen Gewinn von rund einer Million Euro ausweisen. Damit hat die Raiffeisenbank Westeifel eG gezeigt, dass sie auch in turbulenten Zeiten wie 2022 erfolgreich wirtschaftet.

 

„Wir sind für die Zukunft gut aufgestellt! Unsere 100 Mitarbeitenden sind motiviert und kennen die Region und die Menschen, die hier wohnen, arbeiten und sich engagieren. Wir möchten unsere Kompetenz und Qualität allen Menschen zugänglich machen und weiter ausbauen. Dazu investieren wir in Aus-, Fort- und Weiterbildung unseres Teams“, erklären die beiden Vorstandsmitglieder das Ziel der Bank.

Im Jahr 2022 unterstützte die Bank mit fast 100.000 Euro Vereine, Kommunen und caritative Organisationen. Mit rund 5,5 Mio. Euro an gezahlten Löhnen und Gehältern an unsere Mitarbeitenden hat die Raiffeisenbank Westeifel eG einen großen Anteil an der Kaufkraft in der Westeifel. „Wir sind Partner und Motor der Region und fördern auch in der Zukunft die Arbeit in Vereinen und Organisationen in den Dörfern und Städten“, verspricht Manfred Heinisch. 

Auch die Raiffeisen Waren GmbH Westeifel kann sehr zufrieden auf das abgelaufene Jahr zurückblicken.

Werner Aßmann, Geschäftsführer der Warentochter berichtet über eine Steigerung des Gesamtumsatzes von über 31% auf 72,6 Mio. Euro. „Diese Steigerung ist natürlich auch durch die Kostenexplosion im Bereich Energie zu erklären. Die Kosten für Heizöl, Gas und Co. haben sich entsprechend nach oben entwickelt. “ erklärt Aßmann. Nichtsdestotrotz hat die Raiffeisen Waren GmbH Westeifel in den einzelnen Bereichen Agrar, Energie, Baustoffe und Märkte auch die Absatzmengen halten, bzw. verbessern können.“ Wir haben uns mit den schwierigen Rahmenbedingungen am Markt gut arrangieren können und freuen uns sehr, dass unsere Kunden uns auch im letzten Jahr vertraut haben.“ Die Raiffeisen Waren GmbH Westeifel hat im vergangenen Jahr rund 10% mehr in das Unternehmen investiert als noch im Vorjahr. Hervorzuheben ist der Neubau der überdachten Be- und Entladezone sowie der Anbau der Lagerhalle am Standort Weinsheim. „Einen großen Anteil an dem Erfolg des Unternehmens haben unsere rund 90 Mitarbeitenden, die trotz der veränderten Bedingungen stets eine passende Lösung mit unseren Kunden erzielen konnten.“, lobte der Geschäftsführer sein Team.  

Gratulation an Leah Eyley!

Azubibeauftragte Beate Reusch, Vorstand Jan Brandenburg, Serviceberaterin Leah Eyley und Vorstand Manfred Heinisch

Herzlichen Glückwunsch an unsere neue Serviceberaterin!

Arzfeld. Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung freuen wir uns darauf Leah Eyley als neue Mitarbeiterin in der Raiffeisenfamilie begrüßen zu dürfen. Nach zweieinhalb Jahren Ausbildung konnte Leah endlich erfolgreich die Ziellinie überqueren und startet nun sofort ihr nächstes Rennen in ihrer beruflichen Karriere. Zu diesem besonderen Anlass haben unsere Vorstände Jan Brandenburg und Manfred Heinisch der ehemaligen Auszubildenden ein kleines Präsent überreicht und sie somit nochmal offiziell willkommen geheißen.

Leah Eyley wird zukünftig in Arzfeld als Serviceberaterin unseren Kunden mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wir wünschen ihr in diesem Sinne einen guten Start in den Berufsalltag.

Für mehr Informationen zu unserer Ausbildung und zu unserem dualen Studium, klicken Sie hier.

Vorstand Manfred Heinisch gratuliert Leah Eyley zur bestandenen Prüfung.

Vorstand Jan Brandenburg gratuliert der frisch gemachten Bankkauffrau Leah Eyley.

Verdienter Ruhestand nach insgesamt 138 Jahren Genossenschaftsbank

Erwin Maiers, Rainer Hunz und Franz-Peter Weber stoßen gemeinsam auf den Ruhestand an!

Danke, Rainer, Erwin und Franz-Peter!

Rainer Hunz, Erwin Maiers und Franz-Peter Weber verabschieden sich mit einem lachenden
und einem weinenden Auge in den Ruhestand. Rainer Hunz startete seine Laufbahn 1979
bei der Raiffeisenbank Pronsfeld. Zunächst als Kundenberater, später und bis zum Ende
seiner Dienstzeit im Rechnungswesen der jetzigen Raiffeisenbank Westeifel eG. Erwin
Maiers kann auf sage und schreibe 49 Jahre genossenschaftliche Familie zurück schauen. Er
begann seine Ausbildung 1973 bei der damaligen Raiffeisenkasse Waxweiler und war
zuletzt im Bereich Zahlungsverkehr tätig. Franz-Peter Weber hat vor 46 Jahren die
Ausbildung bei der Raiffeisenbank in Schönecken begonnen und ist seit 2001 in der
Führungsmannschaft als Bereichsleiter Unternehmenssteuerung tätig. 2014 wurde er
zudem zum Prokuristen ernannt.
Alle drei haben nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihr positives
Auftreten und ihre humorvolle Art zur Entwicklung der Bank und des Betriebsklimas beigetragen.
Alle Kollegen/innen, der Vorstand und der Aufsichtsrat danken den dreien für ihr
Engagement und wünschen eine gesunde und erholsame Zeit im neuen Lebensabschnitt.

Strategisch gut aufgestellt - Betriebsversammlung 2022

Betriebsratvorsitzender Michael Nober begrüßte die Mitarbeiter nach 2 Jahren Pause wieder persönlich zur Betriebsversammlung der Raiffeisenbank Westeifel eG

Vorstandsmitglieder Jan Brandenburg und Manfred Heinisch stellten die Geschäftszahlen für das Jahr 2022 vor und besprachen die zukünftige Strategie der Bank.

Raiffeisenbank Westeifel eG ist ,,Deine Bank“

Die Raiffeisenbank Westeifel eG stellt den betriebswirtschaftlichen Zwischenstand des Jahres 2022 vor und implementiert eine zukunftsgerichtete Strategie für das Unternehmen.

Am Donnerstag, dem 24. November 2022 fand die alljährliche Betriebsversammlung der Raiffeisenbank Westeifel eG wieder persönlich vor Ort in Arzfeld statt. Die Vorstände Jan Brandenburg und Manfred Heinisch stellten gemeinsam mit dem Betriebsrat den Mitarbeitern die Geschäftszahlen für das Jahr 2022 vor.

,,Wir erlebten dieses Jahr eine nie dagewesene Inflation in der Bundesrepublik Deutschland und eine noch vor einem Jahr undenkbare Trendwende der Zinssituation.“ resümierte Vorstandsmitglied Manfred Heinisch. ,, Doch trotz der unerwarteten Entwicklung der Ereignisse konnten wir uns als Unternehmen flexibel umpositionieren und uns an die neuen Gegebenheiten anpassen.“ Vorstandsmitglied Jan Brandenburg pflichtete seinem Vorredner bei und fügte hinzu, dass die Bank sich gut gewappnet sehe für das nächste Jahr und man ausreichend Rücklagen gebildet hat für eventuelle neue unvorhergesehene Entwicklungen 2023.  

Gleichzeitig wurde die neue überarbeitete Strategie der Bank an diesem Abend vorgestellt. Mit dem zukünftigen Ziel die Qualitätsführerschaft unter den Wettbewerben als komplett selbstständige Bank zu sichern und die Erwartungen der Kunden und Mitarbeiter in allen Punkten zu übertreffen. Die künftigen Anstrengungen der Bank werden sich demnach konsequent an dieser geformten Strategie ausrichten. Die Raiffeisenbank Westeifel eG möchte des Weiteren garantieren, dass man den Menschen und Unternehmen in der Region, Ihre finanzielle Freiheit und Zukunft verwirklicht. Passend zu diesen Ambitionen wurde die weitere Selbstständigkeit der Tochter-Gesellschaft der Raiffeisen Waren GmbH Westeifel verkündet.

Beendet wurde der Abend auf einer motivierenden Note, da Schauspieler und Entertainer Isaac Boateng dem versammeltem Team eine flammende Motivationsansprache hielt.  

Schauspieler und Entertainer Isaac Boateng hielt vor versammelter Mannschaft eine flammende Motivationsansprache

Abschied nach 48 Jahren in der genossenschaftlichen Familie

Raiffeisenbank Westeifel eG verabschiedet Klaus Peters in den Ruhestand

Insgesamt 48 Berufsjahre im genossenschaftlichen Bankgeschäft prägten das Leben von Klaus Peters, der zuletzt 14 Jahre als Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Westeifel eG den Weg der Bank mitgestaltet hat. Neben seiner Vorstandstätigkeit hat Peters auch viele Jahre in verschiedenen Gremien in Verbänden und Unternehmen der genossenschaftlichen Finanzgruppe mitgearbeitet. Nicht zuletzt aus diesem Grund erhielt er in einer Feierstunde die Ehrennadel in Gold des Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. zum Abschied aus den Händen der Verbandsvorständin Frau Lewalter-Düssel.

Die Vorstandsmitglieder Manfred Heinisch und Jan Brandenburg bedankten sich auch im Namen von Aufsichtsrat, Mitarbeitenden der Bank und den Gästen aus Wirtschaft und Politik für die geleistete Arbeit und wünschten Klaus Peters viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensabschnitt.

Bild: Klaus Peters und Frau Lewalter-Düssel vom Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. bei der Überreichung der Ehrennadel

Digitale Zusammenarbeit zwischen Bank und Steuerberater stärken

Die Vorstände Manfred Heinisch und Jan Brandenburg führen regen Austausch mit den eingeladenen Steuerberatern.

Die Raiffeisenbank Westeifel stärkt die digitale Zusammenarbeit zwischen Bank und Steuerberater

Arzfeld. Am 13. September versammelten sich in der Arzfelder Filiale der Raiffeisenbank Westeifel eG Steuerberater/innen aus der gesamten Region, um bei einem gemeinsamen Frühstück über das wichtige Thema der digitalen Zusammenarbeit zu sprechen.

Die drei Vorstände der Bank Jan Brandenburg, Manfred Heinisch und Klaus Peters, sowie die Bereichsleiter Jochen Melcher und Marcel Assmann luden die Steuerberater nach Arzfeld ein, um im gemeinsamen Austausch digitale Lösungsansätze für Prozesse zu finden, die zukünftig ausgebaut und optimiert werden sollen.

Wir bedanken uns herzlich bei den zahlreich erschienenen Steuerberater/innen für die fruchtbaren Gespräche und Anregungen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

 

Bei einem reichhaltigen Frühstück geht es um das sehr wichtige Thema Digitale Zusammenarbeit zwischen Bank und Steuerberater.

"Großer Stern des Sports" in Bronze geht an SV Kyllburg, Glückwunsch!

Der SV Kyllburg konnte sich erfolgreich gegen die anderen Teilnehmer mit seinem Engagement durchsetzen und sicherte sich so den "Großen Stern des Sports" in Bronze.

„Großer Stern des Sports“ 2022 in Bronze für den SV Kyllburg

Die Genossenschaftsbanken würdigen das Ehrenamt in den Vereinen der Region.

Weinsheim. Andreas Theis, Manfred Heinisch und Jan Brandenburg als Vertreter der Genossenschaftsbanken sowie die Landräte Frau Julia Gieseking und Andreas Kruppert haben am Mittwoch in der „Scheune Weinsheim“ den „Großen Stern des Sports“ in Bronze an die Vereinsvertreter des SV 1921 Kyllburg überreicht.

 

Die Auszeichnung ist mit 1.500,00 Euro dotiert und sie ist zugleich die Eintrittskarte für die nächste Runde im Wettbewerb um die „Sterne des Sports“.

 

Die Plätze zwei und drei belegten die DLRG Oberweis und der TTC Waxweiler/Philippsweiler. Auch sie erhielten von den teilnehmenden Banken, der Raiffeisenbank Westeifel und der Volksbank Eifel, ein Preisgeld von 1.000,00 und 500,00 Euro.

 

Alle Vereine wurden für ihr besonderes gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Der SV Kyllburg kam mit seinem Engagement während der Pandemie auf den ersten Platz. Der Verein hat es nicht nur geschafft, seine Mitgliederzahl zu halten, sondern konnte durch Erweiterung des Angebotes und alternativen Angeboten „mit Kontaktbeschränkungen“ 110 neue Mitglieder gewinnen. Darunter bestand fast die Hälfte der neuen Mitglieder aus Kindern und Jugendlichen. Außerdem hat sich der Verein, wie viele andere Vereine auch, im besonderen Maße bei der Beseitigung von Flutschäden, besonders bei betroffenen Vereinsmitgliedern, eingesetzt. Der zweitplatzierte Verein, die DLRG Oberweis konnte mit Ihrem Projekt „DLRG Strömungsschwimmer“ überzeugen. Nach der Flut 2018 bildete die DLRG gezielt Strömungsschwimmer aus, die bei Flutkatastrophen in den gefährlichen Strömungen der Flüsse Menschen retten können. Der Verein schaffte es sogar, Lehrgänge des Landesverbandes in Oberweis zu organisieren. Der TTC Waxweiler/Philippsweiler konnte mit einer „kreativen“ Wette den ganzen Ort und Nachbargemeinden zur Hilfe für die ersten Flüchtlinge der Ukrainekrise vereinenmaiers. Dieses dynamische Engagement des Vereins wurde von der Jury mit dem 3. Platz ausgezeichnet.

 

Insgesamt hatten sich 13 Vereine aus der Region beworben. Eine prominent besetzte Jury hat sich die Arbeit nicht leicht gemacht und die Auswahl unter größter Sorgfalt getroffen.

 

Initiiert durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Volksbanken und Raiffeisenbanken werden die „Sterne des Sports“ bereits seit 2004 vergeben. Inzwischen hat sich der Wettbewerb zu einem gesellschaftspolitischen Event entwickelt, dessen alljährlicher Höhepunkt die Auszeichnung der „Sterne des Sports“ in Gold ist.

 

Die Veranstaltung wird von höchster politischer Ebene begleitet: In den vergangenen Jahren haben die Bundeskanzlerin und der Bundespräsident die Bundessieger im jährlichen Wechsel persönlich ausgezeichnet.

 

Weitere Informationen im Internet unter www.sterne-des-sports.de.

 

Neben dem SV Kyllburg als Sieger wurden die DLRG Oberweis und der TTC Waxweiler/Philippsweiler mit Platz zwei und drei ausgezeichnet.

Vielen Dank, Erwin für die tollen Jahre!

Die Vorstände Manfred Heinisch, jan Brandenburg und Klaus Peters überreichen Erwin Maiers ein Abschiedsgeschenk im Namen der Raiffeisenbank Westeifel.

Vielen Dank Erwin für die tollen Jahre!

Arzfeld. Nach über 49 Jahren im aktiven Dienst für die Raiffeisenbank Westeifel eG mussten wir uns diese Woche von einem wahren Urgestein unserer schönen Bank trennen. Absolut verdienterweise entlassen wir Erwin Maiers in den wohlverdienten Ruhestand, den er hoffentlich genießen wird. in seiner langer Laufbahn konnte er viele Veränderungen und die Geschichte der Raiifeisenbank Westeifel miterleben und natürlich auch mitgestalten.

Dabei arbeitete er unter anderem in Waxweiler, Lambertsberg, Krautscheid, Pronsfeld und zum Schluss in Arzfeld. Er fing nach seiner Ausbildung als Bankkaufmann in Waxweiler an und wurde, wie es damals übrig war, an mehreren Fronten eingesetzt. So kümmerte er sich um die Kunden am Schalter, aber beriet auch als privater Kundenberater sein Klientel und trug gleichzeitig die Verantwortung für die buchhalterischen Aufgaben der Bank mit.

Seine Berufung fand er allerdings, als er vor rund 20 Jahren in Arzfeld im Rechnungswesen angefangen hat, wo er bis heute elementarer Pfeiler der gesamten Abteilung war und vielen Kollegen den Einstieg in das Rechnungswesen durch sein umfangreiches Wissen ermöglichte. Erwin war stets ein verlässlicher Kollege, der immer ein Lächeln im Gesicht trug und der bei jeglichen Fragen gerne erste Anlaufstelle war und dafür möchten wir ihm ganz herzlich danken.

Wir sind stolz, dass du diesen Weg mit uns gegangen bist und wünschen dir alles Gute für diesen neuen Lebensabschnitt und auf dass du für eine Runde 10 roob 10 roof in der Mittagspause mal deine Kollegen besuchst, Erwin!

Gratulation an unseren Kollegen Wolfgang Weimann zum 25-jährigen Jubiläum

Die Vorstandsmitglieder Jan Brandenburg, Klaus Peters und Manfred Heinisch gratulieren gemeinsam mit Betriebsratsvorsitzendem Michael Nober Wolfgang Weimann

Gratulation an unseren Kollegen Wolfgang Weimann zum 25-jährigen Dienstjubiläum

Pronsfeld. Am 01. August feierte unser Kollege Wolfgang Weimann, der bei uns in der Marktfolge aktiv tätig ist, sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei unserer Bank.

Seit dem August 1997 ist Wolfgang jetzt schon Teil der Raiffeisenfamilie. Dabei wechselte er zur damaligen Zeit vom aktiven Dienst in der Bundeswehr zur Raiffeisenbank Westeifel in Form einer Umschulung. Er wurde nach seiner vollendeten Ausbildung 1999 zunächst für einige Monate in der Innenrevision eingesetzt, bevor Wolfgang Mitte 2000 in die Marktfolge wechselte, in der er bis heute tätig ist. In all diesen Jahren konnte er sich ein umfangreiches Wissen auf diesem Gebiet aneignen und entwickelte sich zu einem wahren Profi, dabei legt er seinen Schwerpunkt auf die Landwirtschaft und die Bewertung von Immobilien.  

Unsere Vorstände Jan Brandenburg, Klaus Peters und Manfred Heinisch dankten gemeinsam mit unserem Betriebsratsvorsitzendem Michael Nober Wolfgang für sein Engagement in all den Jahren. Sie und alle seine Kollegen wünschen Wolfgang weiterhin viele von Erfolg, Glück und Spaß gekrönten Jahre bei der Raiffeisenbank.  

Auszeichnung im Fördermittelgeschäft!

Detlef Schüler, Bankenbetreuer der DZ Bank übergibt Vorstand Klaus Peters und Bereichsleiter Marcel Assmann in Anwesenheit der Mitarbeiter aus der Firmenkundenberatung und der Vertriebsassistenz die Urkunde für den Fördermittelpreis 2021.

Raiffeisenbank Westeifel eG ausgezeichnet im Fördermittelgeschäft 2021

Arzfeld. Für die erfolgreiche Vermittlung von Förderkrediten wurde die Raiffeisenbank Westeifel eG von der DZ Bank als „Premium-Partner“ im Bereich der Fördermittelberatung 2021 ausgezeichnet.

Bei der Beantragung und der Bereitstellung öffentlicher Fördermittel für Existenzgründungs-, Investitions-, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gibt es zahlreiche Aspekte zu beachten. Die Privat- und Firmenkunden der Raiffeisenbank Westeifel eG erhalten mit der Fördermittelberatung ihrer Bank die notwendige Unterstützung in allen Phasen des geförderten Investitionsvorhabens.

Diese Auszeichnung ist als Ausdruck der hohen Beratungsqualität und Kompetenz der Beraterinnen und Berater zu sehen. Es ist langjährig gelebte Praxis, alle Kunden auf die Möglichkeiten zinsgünstiger öffentlicher Kredite und Zuschüsse hinzuweisen und diese aktiv in die individuellen Finanzierungslösungen einzuarbeiten.

Voller Erfolg bei der Raiba Mini-WM in Watzerath

Detlef Maiers gratuliert im Namen der Raiffeisenbank Westeifel eG dem Kapitän des Team International zum Ersten Platz

Watzerath. Nach mehreren spannenden Spielen bei bestem Wetter neigte sich unsere Raiba Mini-WM in Watzerath ihrem Ende zu. Wir können nach diesem sportreichen Tag eine positive Bilanz ziehen.

Insgesamt spielten mehr als 20 Freizeitmannschaften ab den Mittagsstunden in sechs Gruppen um den Klassensieg. Dabei wurden sie unermüdlich von zahlreichen Fans am Spielfeldrand angefeuert. Für Essen und Getränke war natürlich ebenfalls gesorgt, denn es galt Ausdauer und Können zu beweisen, um sich gegen die Kontrahenten durchzusetzen und um am Ende in die Finalspiele einzuziehen.

Zum Schluss qualifizierten sich vier Teams für die Halbfinalspiele. Die Namen der Teams lauteten Blaulicht Masthorn, Arsenal Longdong, die Kredithaie und das Team International. In den erbitterten letzten Spielen konnte sich das Team International gegen Blaulicht Masthorn im Halbfinale und danach gegen die Kredithaie im Finalspiel durchsetzen und sich somit den Pokal und den Titel des Raiba Mini-Wm Champions sichern.

Die Preisgelder der Sieger wurden dabei großzügigerweise von den Teams an den Lichtblick Bitburg EV gespendet.  

Elfmeterschießen um die Bronzemedaille.

Generalversammlung 2022

Klaus Weinand wird von Herrn Franz-Hermann Deres vom Genossenschaftsverband für seine langjährige Arbeit im Aufsichtsrat der Bank geehrt.

Ein Blick in den Veranstaltungsraum im Forum im Flecken in Schönecken

Stabiler Anker und Partner für Mitglieder, Mittelstand und Vereine in der Region

Die Raiffeisenbank Westeifel eG stellt den Jahresbericht des Jahres 2021 vor und stellt sich optimistisch auf die Zukunft ein.

Schönecken. Nach zweijähriger Pause freute sich die Raiffeisenbank Westeifel eG ihren Bericht des abgelaufenen Geschäftsjahres den Mitgliedern wieder persönlich vor Ort vorstellen zu können. Patrick Bormann, Aufsichtsratsvorsitzender der Bank und Versammlungsleiter und die beiden Vorstandsmitglieder Klaus Peters und Manfred Heinisch informierten die Anwesenden dabei über die durchweg positive Geschäftsentwicklung der Bank im Jahr 2021.

„Das Jahr 2021 kann trotz Pandemie und der anhaltenden Niedrigzinspolitik für die 772 deutschen Genossenschaftsbanken als bedeutend und erfolgreich bezeichnet werden“. Mit diesen Worten eröffnet Klaus Peters den Bericht des Vorstandes. Die Bilanzsumme als Gradmesser der Größenentwicklung einer Bank erhöhte sich um 35,7 Mio. Euro (7,2%) auf 535 Mio. Euro. „Diese Entwicklung liegt über der bundesweiten Ausdehnung der Bilanzsummen von 6,5% und wurde ursächlich beeinflusst durch das starke Wachstum der Kundeneinlagen und des Kreditgeschäftes. Das große Vertrauen, welches unsere Kunden in uns setzen, bestätigt auch die Entwicklung der Kundeneinlagen, die insgesamt um 49,8 Mio € wuchsen und damit eine Zuwachsrate von 9,3% aufweisen. Damit lagen wir deutlich über der Steigerungsrate auf Bundesebene von 5,4%“, führte Peters aus.

Auf Grund der Renditeerwartungen in Zeiten von Negativzinsen und Verwahrentgelten, war die Vermittlung im leistungsstarken genossenschaftlichen Verbund ein Garant für die erreichten Zuwachsraten im Vermittlungsgeschäft. Diese erfreulichen Zahlen resultieren insgesamt in einem Jahresüberschuss von über eine Millionen Euro. So beschloss die Versammlung für die knapp 11.000 Mitglieder der Bank eine Dividendenzahlung in Höhe von 2,0%.

„Auf viele herausfordernde Umstände des abgelaufenen Jahres reagierte die Raiffeisenbank Westeifel mit einem noch konsequenteren Miteinander und Füreinander“, resümierte Vorstandsmitglied Manfred Heinisch, um im Anschluss einen Ausblick auf das laufende Jahr und Entwicklungen auf dem Finanzmarkt zu geben. „Seit Jahresanfang haben die Kreditzinsen erstmals seit 2014 wieder die Schallmauer von 2,5 % durchbrochen.“ Der aktuelle Zinsanstieg ist der höchste der vergangenen 20 Jahren. Daraus ergeben sich weitreichende Effekte für die Bank. So ist es dem Institut durch die steigenden Zinsen möglich, ihren Mitgliedern und Kunden/innen wieder Anlageprodukte mit Habenzinsen anbieten zu können. „Auf die Berechnung von Verwahrentgelten werden wir ab 30. Juni 2022 ebenfalls komplett verzichten“, verkündete Manfred Heinisch.

Werner Aßmann, Geschäftsführer der Raiffeisen präsentierte die Zahlen der Raiffeisen-Waren GmbH und den Geschäftsverlauf für sein Unternehmen im Jahr 2021. „Der Gesamtumsatz lag mit 55 Mio. Euro netto um 12% über dem des Vorjahres und war somit zum wiederholten Male der höchste Umsatz der Unternehmensgeschichte.“ Diese Entwicklungen resümierten im sehr beachtlichen Betriebsergebnis von 713.000 Euro trotz Widrigkeiten, wie der Corona-Krise und der Flutkatastrophe, die 2021 innerhalb von Stunden den BFT-Shop in der Prümer Ritzstraße baufällig zerstörten.“, erklärt Aßmann.

Im Rahmen der Aufsichtsratswahlen standen zwei Personalien zur Abstimmung. Martin Weinbrenner und Klaus Weinand schieden turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat aus. Herr Weinbrenner wurde von der Versammlung für eine weitere Amtszeit wiedergewählt. Herr Weinand konnte nicht wieder gewählt werden, weil er die gesetzliche Altersgrenze erlangt hatte. Für ihn wurde Jörg Weinand als neues Mitglied in den Aufsichtsrat gewählt. Herr Klaus Weinand wurde von der Versammlung verabschiedet und für seine langjährige Tätigkeit für die Bank geehrt.

Ab dem 01.07.2022 wird Herr Jan Brandenburg in den Vorstand der Bank berufen. Herr Brandenburg ist 46 Jahre alt, kommt aus Kronenburg und wird die Nachfolge von Klaus Peters antreten, der zum 30.09. in den wohlverdienten Ruhestand geht.

Am Ende der Veranstaltung überreichten die Vorstände der Bank traditionell einen größeren Betrag als Spende an gemeinnützige Organisationen oder Vereine der Region. So konnten 26 Musikvereine aus dem Geschäftsgebiet der Raiffeisenbank insgesamt 20.000 Euro für ihre Arbeit entgegennehmen. „Musikvereine sind in unserer Region eine wichtige Stütze unserer Kultur und dem Vereinsleben in unseren Dörfern. Sie pflegen Traditionen und sind mit Ihrer Heimat fest verwurzelt, genau wie die Raiffeisenbank Westeifel eG“, erklärt Manfred Heinisch bei der Übergabe des Spendenschecks und schloss damit eine harmonische Generalversammlung im FiF in Schönecken.

Jan Brandenburg stellt sich den Mitgliedern als neues Vorstandsmitglied vor

Peter Meyenschein, Vorsitzender des Kreismusikverbandes Bitburg-Prüm nimmt stellvertretend für die eingeladenen Musikvereine die Spende von insgesamt 20.000 Euro in Empfang.

So sehen Sieger aus!

So sehen Sieger aus!

Am vergangenen Samstag waren wir zu Besuch beim FSV Eschfeld zum letzten Heimspiel der Saison. Der Förderpreisträger aus dem vergangenen Jahr beim Wettbewerb Sterne des Sports hatte bei der Siegerfeier in der Staatskanzlei in Mainz ein Banner erhalten und hat dieses nun "ordnungsgemäß" und gut sichtbar am Sporthäuschen angebracht. Ilja Konzulovic freute sich an diesem Abend nicht nur über den Erfolg seines Vereines beim Wettbewerb, sondern auch über den 2 zu 1 Erfolg seines Teams gegen den Meisterschaftsfavoriten der Kreisliga B II, die SG Echtersbach. Nach Angaben des Vereinsvorsitzenden ist bereits ein neues Projekt in der Pipeline und wird noch rechtzeitig bis zum 30.6. als Wettbewerbsbeitrag eingereicht. Dann endet die Bewerbungsfrist 2022.

Wenn ihr auch passende Projekte in eurem Verein habt, bewerbt euch bei uns oder den Kollegen der Volksbank Eifel.

Herzlich willkommen an unsere neuen Kollegen!

Auszubildender Brian Zwart, HR-Mitarbeiterin Daria Spindler, Vorstand Klaus Peters, Duale Studentin Jessica Prinz, Marktfolge-Mitarbeiter Ingo Hostert, Vorstand Jan Brandenburg, Vorstand Manfred Heinisch

Herzlich willkommen an unsere neuen Kollegen!

Gleich vier neue Mitarbeiter*innen durften wir heute in die Familie der Raiffeisenbank Westeifel eG aufnehmen. Neben unseren beiden neuen Auszubildenden Brian Zwart und Jessica Prinz, begrüßen wir auch Ingo Hostert, der die Marktfolge in Schönecken unterstützen wird. Jessica wird dabei als unsere erste duale Studentin neben ihrer Ausbildung auch an der DHBW in Heilbronn an ihrem Bachelor im Studiengang "BWL Dienstleistungsmanagement" mit Schwerpunkt Consulting & Sales arbeiten.

Außerdem beginnt ab heute unser neuer Vorstand Jan Brandenburg offiziell seine Tätigkeit bei der Raiffeisenbank Westeifel. Diesen werden wir an anderer Stelle noch einmal gebührend vorstellen.  

Wir wünschen allen neuen Mitarbeiter*innen einen guten Start und eine erfolgreiche Zeit in unserem Team.

 

Die neuen Kollegen wurden gebührend von unseren Bereichsleitern, den Vorständen, dem Aufsichtsratvorsitzenden und dem Betriebsrat willkommen geheißen.

Volksbanken und Raiffeisenbanken sind Partner der Tischtennisregion Eifel

Die beiden Mannschaften des VfL Schüler und des SSV Pronsfeld bei der Spendenübergabe mit Michael Simonis (3. v.l.) und Lukas Heyen (5. v.l.)

Volksbanken und Raiffeisenbanken sind Partner der Tischtennisregion Eifel

Pronsfeld: Seit einigen Jahren unterstützen die Volksbanken und Raiffeisenbanken die Region Eifel des Tischtennisverband Rheinland/Rheinhessen bei der Austragung der Regionsturniere, sowie der Relegations- und Kreismeisterschaftsturniere im Eifelkreis und Vulkaneifelkreis.

Im Rahmen eines Meisterschaftsspiels des VfL Schüller beim SSV Pronsfeld überreichte Michael Simonis, Vorstandsmitglied der Volksbank Eifel, als Vertreter der Genossenschaftsbanken im Kreis die Spende symbolisch an Lukas Heyen, Staffelleiter der Kreisoberliga Eifel und Kreisliga Jugend.

Stefan Wenz, Kreisvorsitzender und Simon Hell, Kreisbeauftragter Erwachsenensport konnten sich bereits anlässlich der der Kreispokalendrunde bei Detlef Maiers, als Vertreter der vier Genossenschaftsbanken Volksbank RheinAhrEifel, Volksbank Eifel, Raiffeisenbank Westeifel und der Raiffeisenbank Irrel für die jahrelange Unterstützung des Tischtennissports in der Region bedanken.

„In kaum einer anderen Sportart können Menschen von jung bis alt, Mann oder Frau, im Sommer wie im Winter, Menschen mit Handicap oder Migrationshintergrund zusammen im Verein und in einer Mannschaft ihren Sport ausüben. Die Tischtennisvereine der Region machen sehr gute Arbeit und es ist uns diese Unterstützung wert.“ sagt Michael Simonis, der selbst seit Jahren aktiver und begeisterter Anhänger dieses Sportes ist.

Stefan Wenz, Simon Hell bedanken sich anlässlich der Kreispokalendspiele bei Detlef Maiers für die Unterstützung der Tischtennisregion Eifel durch die Genossenschaftsbanken der beiden Eifelkreise

Michael Simonis und Lukas Heyen bei der Spendenübergabe

Erfolgreiche Pressekonferenz am 28.01.2022

In der Region verankert und für die Zukunft gut gerüstet

Raiffeisenbank Westeifel eG stellt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft.

„Unsere Bank hat auch 2021 das Geschäftsjahr mit einem guten Ergebnis abgeschlossen. Die wichtigsten Bilanzzahlen konnten sich alle positiv entwickeln“, sagte Klaus Peters, Vorstandsmitglied der Bank, zum Auftakt der Vorstellung der Geschäftszahlen.

Die Bilanzsumme der Bank stieg über die Marke von einer halben Milliarde Euro auf rund 536 Mio. Euro (+7,5%). Maßgeblich verantwortlich für diese hohe Steigerung sind sowohl die Zugänge im Einlagengeschäft (+8,7%) als auch bei der Nachfrage von Krediten (+5,2%).

Insgesamt wurden 83 Mio. Euro neue Kredite in 975 Anträgen bearbeitet. Davon entfielen 15 Mio. Euro auf den privaten Wohnungsbau und 14 Mio. Euro auf Förderkredite für die Landwirtschaft und das Gewerbe.

Besonders erfolgreich war die Bank bei der Vermittlung von Immobilienprojekten. Insgesamt fanden 45 Objekte mit einem Verkehrswert von 3,4 Mio. Euro, einen neuen Eigentümer.

„Unsere Kunden und Kundinnen vertrauen uns mehr denn je ihr Geld an. Neben den bilanzwirksamen Einlagen stiegen auch die Anlagebeträge bei unseren Verbundpartnern Union Investment und der DZ Bank überdurchschnittlich an.“, resümiert Peters. „Die Zahlen zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und auch in schwierigen Zeiten, wie in den letzten Jahren der Pandemie, zuverlässiger Partner in der Region sind.“ „Unsere Kunden können wieder eine Dividende von 2 % erwarten“, so das Vorstandsmitglied.

 

Zwei Ereignisse haben im vergangenen Jahr die Bank vor Herausforderungen gestellt.

Nach dem Wechsel von Vorstandsmitglied Mark Kaffenberger wurde die entstandene Lücke in der Geschäftsleitung der Raiffeisenbank vorzeitig durch die Bestellung von Manfred Heinisch zum Vorstandsmitglied zügig geschlossen. Er war schon vom Aufsichtsrat der Bank als designierter Nachfolger von Klaus Peters berufen worden. Die neue Situation erforderte es nun, ein weiteres Mitglied für den künftigen Vorstand der Bank zu suchen. Auch hier ist schnell eine Lösung mit einem neuen, externen Vorstandmitglied gefunden worden. „Wir werden in den kommenden Wochen den genauen Terminplan mit dem neuen Kollegen abstimmen und dann alles weitere zu seiner Person veröffentlichen“, versprach Klaus Peters.

Die Hochwasserkatastrophe im Sommer, bei der nicht nur Gebäude und Technik der Bank und der Waren GmbH beschädigt wurde, sondern auch viele Privatpersonen und Firmenkunden erhebliche Schäden davontrugen hat schnelles und unbürokratisches Handeln gefordert. „Mit den Mitteln aus einem Sonderkreditprogramm konnten unsere Kundinnen und Kunden erste Schäden beheben und ihre Häuser und Anlagen renovieren. Außerdem konnten wir mit Spenden helfen, die erste Not zu lindern“, sagt Manfred Heinisch.

 

Weichen für die Zukunft werden heute gestellt.

Mit einem Blick in die Zukunft beschreibt Manfred Heinisch in seinem Ausblick für 2022, einige schon begonnene Maßnahmen und Projekte der Bank. „Die Entwicklung an den Zinsmärkten haben uns keine andere Wahl gelassen, als dass wir ein Verwahrentgelt für Guthaben ab einer bestimmten Summe auf Girokonten und Tagesgeldern von unseren Anlegern berechnen müssen“, so Heinisch. „Unsere Berater/innen sprechen zurzeit betroffene Kunden auf alternative Anlagen an und in den meisten Fällen finden sich gute und maßgeschneiderte Lösungen“, verspricht Heinisch.

Um die Genossenschaftsbank auch in Zukunft in der Erfolgsspur zu halten sind viele Projekte geplant, die Prozesse verbessern und die Anforderungen des Marktes und der Kunden erfüllen. Hierzu zählt der Ausbau der digitalen Vertriebsstruktur genauso, wie das Angebot an Geschäftsstellen und in den Geschäftsstellen.

Um schneller auf die Bedürfnisse von Kunden einzugehen wird das Kundenservicecenter ausgebaut. „Das Bankgeschäft hat sich verändert. Viele Anliegen können schnell über Telefon, Videoberatung oder per E-Mail behandelt werden. Selbst die Beratungen über digitale Medien wird künftig deutlich an Bedeutung gewinnen. Dieser Herausforderung stellen wir uns, mit dem Versprechen auch weiterhin persönlich für unsere Kunden da zu sein“, so Heinisch.

Neu ist auch die RW Plus Westeifel GmbH als weitere Tochtergesellschaft der Bank. Mit dieser Neugründung als 100%ige Tochter der Bank, will man sich stärker im Immobiliengeschäft engagieren, um von der Erschließung von Bauland, über eigene Immobilienprojekte das Leistungsangebot im Markt zu erhöhen und das Geschäftsmodell der Bank auf weitere Standbeine zu stellen. Weitere Beratungsangebote werden momentan geprüft und sollen das Leistungsspektrum ergänzen.

Werner Assmann als Geschäftsführer der Warentochter Raiffeisen Waren GmbH Westeifel äußerte sich sehr zufrieden über die geschäftliche Entwicklung im zurückliegenden Geschäftsjahr. „In allen wesentlichen Geschäftsbereichen und Sparten, konnten zweistellige Zuwachsraten erzielt werden.“ „Das erreichte Umsatzvolumen mit 55 Mio. Euro Umsatz wurde in der bisherigen Unternehmensgeschichte noch nie erreicht und stellt ein Wachstum von 12,3% dar.“

Verantwortlich für dieses sehr gute Ergebnis in der Warentochter sind 90 Mitarbeitende in Voll- und Teilzeit, die so auch mit ihrem Lohnaufkommen für eine beachtliche Kaufkraft in der Region sorgen. Im zurückliegenden Geschäftsjahr wurden 650 TEUR in den Ausbau der Standorte investiert, um damit noch schneller und prozessoptimiert den Wünschen der Kunden Rechnung zu tragen.

Die Raiffeisenbank Westeifel eG ist zusammen mit ihren Tochtergesellschaften für die Zukunft gut gerüstet und schaut voller Zuversicht nach vorne. „Wir werden auch in Zukunft starker Partner in allen Finanzangelegenheiten und auch der Menschen in der Region sein, darauf können Sie sich verlassen“ versprachen Peters und Heinisch zuversichtlich.

-Pressebericht vom 28.01.2022

Die Vorstände Manfred Heinisch und Klaus Peters stellten gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Raiffeisen Waren GmbH Westeifel Werner Assmann die Bilanz für das Jahr 2021 in Arzfeld vor

Herzlich Willkommen bei der Raiffeisenbank Westeifel!

Herzlichen Glückwunsch an unsere neuen Mitarbeiter!

Arzfeld. Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung freuen wir uns darauf Florian Kauth und Patrick Haas als neue Mitarbeiter in der Raiffeisenfamilie willkommen zu heißen. In ihren zweieinhalb Jahren Ausbildung haben sie auf diesen Moment hingefiebert, umso schöner ist es, dass die Zeit der Prüfungen nun fürs Erste vorbei ist. In jedem Ende steckt allerdings auch ein Anfang, den die beiden bei der Raiffeisenbank Westeifel wagen möchten. Zu diesem besonderen Anlass haben unsere Vorstände Manfred Heinisch und Klaus Peters den ehemaligen Auszubildenden ein kleines Präsent in kleiner Runde überreicht und sie nochmal offiziell im Haus willkommen geheißen.

Florian Kauth wird dabei als verstärkende Kraft im Controlling eingesetzt und Patrick Haas wird sich in Zukunft als Berater um unsere Kunden kümmern. Wir wünschen den beiden einen guten Start in ihr neues Berufleben und hoffen auf eine fruchtbare und besonders nachhaltige Zusammenarbeit.

 

Azubibeauftragte Beate Reusch, Vorstand Manfred Heinisch, neuer Mitarbeiter im Controlling Florian Kauth, neuer Berater Patrick Haas und Vorstand Klaus Peters

Vorstand Manfred Heinisch überreicht neuem Mitarbeiter im Controlling Florian Kauth ein kleines Präsent.

Vorstand Klaus Peters überreicht unserem neuen Berater Patrick Haas ebenfalls ein kleines Präsent.

Danke an Alle!

Danke an alle!

Das Foto zeigt die Jubilare zusammen mit den Vertretern der Spendenempfänger sowie dem Vorstand und dem Betriebsrat

Dienstjubiläen bei der Raiffeisenbank Westeifel eG

Jubilare verzichten auf Feier und spenden 2.500 Euro.

Arzfeld. In diesem Jahr spendeten fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank insgesamt 2.500 Euro an regionale Organisationen und Vereine. Sie setzen damit die Tradition fort, dass die Jubilare auf eine Feier anlässlich ihres Dienstjubiläums verzichten und stattdessen jeweils 500 Euro an einen Verein oder eine Einrichtung ihrer Wahl spenden.

In einer kleinen Feierstunde in Arzfeld überreichten die Jubilare aus den Jahren 2020 und 2021 zusammen mit den Vorstandsmitgliedern Manfred Heinisch und Klaus Peters die Spenden an die Vertreter der Vereine. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedes Jahr diese Maßnahme unterstützen. Mit Ihrer Spende helfen sie, den finanziellen Spielraum für die vielfältige Arbeit der Spendenempfänger in der Region zu verbessern und damit die Realisierung von gemeinnützigen Projekten zu ermöglichen.“, so Klaus Peters bei seiner Ansprache.

Die Vertreter der Vereine bedankten sich bei den Jubilaren und freuten sich über den unerwarteten Geldregen.

Folgende Mitarbeiter spendeten an diese Organisationen:

Margret Hockertz, (40 Jahre) an den SV Winterspelt e.V.

Heike Marxen (40 Jahre) an die Freiwillige Feuerwehr Kyllburg

Richard Thelen (40 Jahre) an die Flutopferhilfe VG Arzfeld

Stephanie Irschfeld (25 Jahre) an den Musikverein Arzfeld

Marco Heck (25 Jahre) an den Eifelzoo Lünebach

08.11.2021 Raiba-News ---Marco Heck---25 Jahre in der Raiffeisenfamilie

Herzlichen Glückwunsch, Marco!

Michael Nober, Klaus Peters, Marco Heck und Manfred Heinisch

Ein Vierteljahrhundert bei der Raiffeisenbank Westeifel eG

Unser Kollege Marco Heck feierte am 01. November sein 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Raiffeisenbank. Nach seiner Ausbildung, die er am 01.11.1996 bei der damaligen Raiffeisenbank Bleialf begonnen hat, war er zunächst im Kundenverkehr in verschiedenen Geschäftsstellen tätig. Bis er sich ab 2011 als Wertpapier Compliance Beauftragter mit der Einhaltung der Wertpapiergesetze befasste. Seit 2018 ist er fester Bestandteil unseres Organisationsteams und kümmert sich um alle verwalterischen Belangen der Raiffeisenbank.

Unser Betriebsratsvorsitzender Michael Nober bedankte sich, genauso wie die Vorstandsmitglieder Klaus Peters und Manfred Heinisch bei Marco für sein Engagement in all der Zeit.

Sie und alle Kollegen und Kolleginnen wünschen ihm noch viele erfolgreiche Jahre bei der Raiffeisenfamilie, sowie Glück und reichlich Gesundheit.

02.11.2021 Raiba-News Preisverleihung Sterne des Sports 2021 auf Landesebene

Wettbewerb „Sterne des Sports“ 2021 in Rheinland-Pfalz

Applaus für den FSV Eschfeld. Sportverein aus der Westeifel auf Landesebene mit einem Förderpreis ausgezeichnet.

 

Mainz. Verdienter Lohn für sportliche Initiativen mit Vorbildcharakter. Sechs Sportvereine aus Rheinland-Pfalz hatten es beim Wettbewerb „Sterne des Sports“ bis zur Endrunde auf Landesebene geschafft. Unter ihnen der FSV Eschfeld, der seine Bewerbung bei der Raiffeisenbank Westeifel eG eingereicht hatte und für sein Projekt „Support your locals“ mit dem Förderpreis belohnt wurde.  

Der Preis ist mit 500 Euro dotiert. Lecker essen und damit Gutes tun – dieses Kunststück ist dem FSV Eschfeld gelungen. Mit seiner Aktion „Support your locals – gemeinsam gegen Corona" unterstützte er gezielt die heimische Gastronomie. An fünf Wochenenden rief er dazu auf, Essen zum Mitnehmen zu bestellen. Nicht nur die eigenen Mitglieder, sondern auch Freunde und Familien motivierte er zum Mitmachen. Jede Woche nomierte der FSV auch andere Vereine, die sich an der Aktion beteiligen sollten. Das löste eine wahre Kettenreaktion aus. Bis Weihnachen gingen mehr als 1.500 Essen über die Theken. Die Gastronomen waren gerührt und überglücklich. Vereinsintern organisierte der FSV Adventskalender für die Jugendmannschaften, einen Malwettbewerb für die Bambinis und eine große Online-Weihnachtsfeier, inklusive Lieferservice fürs Festessen. Trotz Kontaktverbot waren sich auf einmal alle gefühlt wieder ganz nah.

In diesem Jahr konnte man – nach einem Jahr Corona-Pause – wieder in Präsenz und im festlichen Rahmen in Mainz die Preisverleihung vornehmen. Der für den Sport zuständige Minister Roger Lewentz gratulierte und übergab gemeinsam mit Wolfgang Bärnwick, Präsident LSB RLP, und – als Vertreter der Volksbanken Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz – Thomas Welter, Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Eifeltor eG, Urkunden und Sterne. 

Zu den ersten Gratulanten zählten Klaus Peters und Manfred Heinisch, Vorstandsmitglieder der Raiffeisenbank Westeifel eG und Andreas Theis, Vorstandsmitglied der Volksbank Eifel eG. Zusammen mit der Raiffeisenbank Irrel eG führen die drei Genossenschaftsbanken den Wettbewerb im Eifelkreis und Vulkaneifelkreis durch. „Zu diesem Erfolg gratuliere ich sehr herzlich. Als regional verankerte Volksbank Raiffeisenbank liegen uns die Menschen in unserem Geschäftsgebiet ganz besonders am Herzen. Sportvereine wie der FSV Eschfeld sind wichtige Vorbilder vor Ort und leisten einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.“, so Heinisch.

„Seit 2004 werden die Sterne des Sports jährlich an Vereine verliehen, die sich besonders für das gesellschaftliche Miteinander einsetzen. Die Vereine bieten nicht nur ein abwechslungsreiches Sport- und Bewegungsangebot an und tragen zu einer gesünderen Lebensweise bei, sondern vermitteln auch wichtige Werte wie Toleranz, gegenseitigen Respekt und Hilfsbereitschaft. Hierfür haben sie großartige Projekte auf die Beine gestellt. Die Sterne des Sports zeigen jedes Jahr aufs Neue, wie vielfältig und außergewöhnlich das hier eingebrachte Engagement ist“, so Sportminister Roger Lewentz. 

„Im letzten Jahr musste die Preisverleihung wegen den Corona-Auflagen ausfallen. Dabei ist es jedes Jahr faszinierend und überraschend welche Ideen und Power in unseren Vereinen stecken. Es lohnt sich an den Sternen des Sports teilzunehmen", erklärte Thomas Welter für die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz.

LSB-Präsident Wolfgang Bärnwick: „Die „Sterne des Sports“ sind vielleicht der herausragendste Wettbewerb für die Vereine im Breitensport. Hier haben auch kleinere Sportvereine, die sich über das Sportliche hinaus – gerade im gesellschaftlichen Bereich – besonders engagieren, die Chance, eine Auszeichnung zu bekommen. Der Wettbewerb mobilisiert Jahr für Jahr zahlreiche Vereine zusätzlich zu ihren sportlichen Aktivitäten ganz besondere Projekte ins Leben zu rufen, die dann nicht nur für die Vereinsmitglieder von großer Bedeutung sind.“


Weitere Informationen im Internet unter www.sterne-des-sports.de.

25.08.2021 Raiba-News Preisverleihung Sterne des Sports 2021

Preisverleihung -- Sterne des Sports 2021

„Großer Stern des Sports“ 2021 in Bronze für die DJK Eintracht DIST

Die Genossenschaftsbanken würdigen das soziale Engagement der regionalen Vereine.

Kaschenbach. Herr Peter Michaeli, Sportkreisvorsitzender des Eifelkreises Bitburg-Prüm und Vertreter des Sportbund Rheinland e.V. und Andreas Theis als Vertreter der Genossenschaftsbanken, sowie Rudolf Rinnen als Vertreter des Eifelkreises haben den „Großen Stern des Sports“ in Bronze an die Vereinsvertreter des SV Eintracht DIST e.V. überreicht.

 

Die Auszeichnung ist mit 1.500,00 Euro dotiert und sie ist zugleich die Eintrittskarte für die nächste Runde im Wettbewerb um die „Sterne des Sports“. Die Eintracht hat sich damit auch für die zweite Stufe des Wettbewerbes „Sterne des Sports“ in Silber auf Landesebene qualifiziert.

 

Alle Vereine wurden für ihr besonderes gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet.

 

In einem Kopf-an-Kopf-Rennen hat sich die Jury entschieden, der DJK Eintracht DIST für ihr Konzept „Pandemie  - ich kann ne´mieh!“ in diesem Jahr den Bronzenen Stern auf regionaler Ebene zu verleihen.

Der Verein ist seit Jahren Stammgast bei den Sternen des Sports und konnte schon einige Preis abräumen. Mit ihrem aktuellen Projekt stemmte sich auch die DJK gegen das Nichtstun und überzeugte die Jury mit vielen kleinen oder auch großen Projekten, die sich durch das ganze Jahr zogen. Der „Weihnachtswichtel on Tour“, der den Mitgliedern kleine Geschenke nach Hause brachte, „Mit Abstand in die Anstalt“ als Karnevalsevent, bei dem die Mitglieder in eine Galerie Karnevalsbilder oder Büttenreden einstellen konnten. In den Sommermonaten wurden dann Aktionen im Freien organisiert und vor allem den Kindern zur Verfügung gestellt. Alle Aktionen und Maßnahmen wurden in der kostenlosen Broschüre „DIST-Cov-2020“ beschrieben neben den sozialen Medien kommuniziert. Die kontinuierliche Arbeit des aktiven Vereins ließ der Jury keine andere Wahl, als mit dem ersten Platz und dem „Stern des Sports“ in Bronze auszuzeichnen.

Die Plätze zwei und drei belegten der FSV Eschfeld und der SV Eifelland Orenhofen.

 Der FSV Eschfeld macht mit seinen außergewöhnlichen Ideen immer wieder Schlagzeilen in der Region und vor allem in den sozialen Netzwerken. Mit ihrem Projekt „Support your Locals – Gemeinsam gegen Corona“ suchte der Verein eine Alternative zu den Treffen beim Sport oder Veranstaltungen in der Gemeinschaft. Die „digitale Weihnachtsfeier“ war ebenfalls ein Highlight im vergangenen Jahr. Die Kreativität und der gute Kontakt zu den benachbarten Vereinen und der Ortsgemeinschaft waren nicht zuletzt ausschlaggebend für die Bewertung durch die Jury.

Das Projekt „SEO-Waldwichtelweg“ des SV Eifelland Orenhofen als drittplatzierter verbindet eindrucksvoll Bewegung und Naturerlebnisse für Groß und Klein. Um in der Pandemie weiterhin in kleinen Gruppen Sport zu treiben, installierte der Verein im Orenhofener Wald einen Wichtelweg, der die Sportler an einzelnen Stationen zu Übungen animiert, aber auch Informationen zur Waldflora und -fauna vermittelt. Mit dem Projekt fördert der Verein nachhaltig die Bewegung von Mitgliedern und auch Besuchern, die nicht im Verein sind.  Der Verein zeigt ganz klar, dass durch innovative Angebote und Möglichkeiten mit einer funktionierenden Führungsmannschaft hervorragende Perspektiven in schweren Zeiten und für die Zukunft erwarten lässt.

Auch sie erhielten von den teilnehmenden Banken, der Raiffeisenbank Irrel, der Raiffeisenbank Westeifel und der Volksbank Eifel, ein Preisgeld von 1.000,00 und 500,00 Euro und qualifizieren sich für die Ausscheidung auf Landesebene.

 “Unsere Sportvereine, und vor allem die Menschen hinter den Kulissen haben nach dem Rückgang der Coronazahlen und der Wiederaufnahme des Sportbetriebes in diesem und vergangenen Jahr wieder aufopferungsvoll und pflichtbewusst ihre ehrenamtliche Arbeit wahrgenommen den Menschen in der Region wieder Sport und Abwechslung zu bieten. Dafür möchte ich hier im Namen aller „Danke“ sagen.“, so Andreas Theis in seiner Laudatio.

Insgesamt hatten sich 8 Vereine aus der Region beworben. Eine prominent besetzte Jury hat sich die Arbeit nicht leicht gemacht und die Auswahl unter größter Sorgfalt getroffen.

 

Initiiert durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den Volksbanken und Raiffeisenbanken werden die „Sterne des Sports“ bereits seit 2004 vergeben. Inzwischen hat sich der Wettbewerb zu einem gesellschaftspolitischen Event entwickelt, dessen alljährlicher Höhepunkt die Auszeichnung der „Sterne des Sports“ in Gold ist.

 

Die Veranstaltung wird von höchster politischer Ebene begleitet: In den vergangenen Jahren haben die Bundeskanzlerin und der Bundespräsident die Bundessieger im jährlichen Wechsel persönlich ausgezeichnet.

 

Weitere Informationen im Internet unter www.sterne-des-sports.de.